Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung vom 08.08.2020) verfasst, um dir gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten du als Besucher dieser Webseite hast.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Wenn du heutzutage Webseiten besuchst, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn du unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchst, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Persönliche Daten, die du uns auf dieser Website elektronisch übermittelst, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen deine persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben deine persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn du uns persönliche Daten per E-Mail schickst – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz deiner Daten garantieren. Wir empfehlen dir, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass du uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von dir eingegebenen Daten gibst. Du kannst diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, du finden unsere Kontaktdaten im Impressum.
Damit der Chat in vollem Funktionsumfang verwendet werden kann, verwenden wir die sogenannte Local Storage Technik (auch „Lokale Daten“ und „Lokaler Speicher“ genannt. Dabei werden Daten lokal im Cache deines Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters oder dem Beenden des Programms – soweit du den Cache nicht löschst – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können.
Local Storage ermöglicht es, dass deine Einstellungen bei der Nutzung des Chats auf deinem Rechner gespeichert und von dir genutzt werden können.
Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.
Wir verwenden diese Techniken im berechtigten Interesse um ihnen ein attraktives voll funktionsfähiges Angebot machen zu können auf Basis von Artikel 6 Abs 1 lit. f DSGVO.
Wenn du nicht wünschst, dass Online-Angebote Local-Storage-Funktionen einsetzen, dann kannst du das in den Einstellungen deines jeweiligen Browsers plattformabhängig im Betriebssystem der jeweiligen App steuern. Du erhälst dort auch einen Überblick über deine gespeicherten Cookies.
Local-Storage-Inhalte verwaltest du im Browser über die Einstellungen zur „Chronik“ bzw. zu „Lokalen Daten“, je nachdem welchen Browser du verwendest. Wir weisen darauf hin, dass es dann ggf. zu Funktionseinschränkungen kommen kann.
Dir stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:
Wenn du glaubst, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, kannst du dich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Du erkennst die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.